Was ist ada (programmiersprache)?

Ada (Programmiersprache)

Ada ist eine statisch typisierte, imperative und objektorientierte Programmiersprache, die ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium (DoD) entwickelt wurde. Sie ist bekannt für ihre Betonung auf Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Effizienz. Ada wird häufig in sicherheitskritischen Systemen, eingebetteten Systemen und Echtzeitanwendungen eingesetzt.

Wichtige Merkmale:

  • Starke Typisierung: Ada ist eine stark typisierte Sprache, was bedeutet, dass der Compiler viele Fehler während der Kompilierzeit erkennen kann. Dies hilft, Laufzeitfehler zu vermeiden und die Codezuverlässigkeit zu erhöhen. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Typisierung)

  • Ausnahmenbehandlung: Ada bietet eine robuste Ausnahmebehandlung, die es ermöglicht, Fehler auf kontrollierte Weise zu behandeln und das Programm vor Abstürzen zu bewahren. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausnahmebehandlung)

  • Tasking (Concurrency): Ada verfügt über eingebaute Unterstützung für Multithreading und parallele Programmierung durch das Konzept der Tasks. Dies ermöglicht die Entwicklung von Echtzeitanwendungen und nebenläufigen Systemen. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Concurrency)

  • Generische Programmierung: Ada unterstützt generische Programmierung, wodurch Code geschrieben werden kann, der mit verschiedenen Datentypen verwendet werden kann, ohne dass der Code dupliziert werden muss. Dies ähnelt Templates in C++ oder Generics in Java. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Generische%20Programmierung)

  • Eingebettete Systeme: Ada ist besonders gut für die Entwicklung von eingebetteten Systemen geeignet, da sie direkten Zugriff auf Hardwareressourcen ermöglicht und eine deterministische Ausführung gewährleistet.

  • Hohe Zuverlässigkeit: Durch die Kombination von starker Typisierung, Ausnahmebehandlung und anderen Sicherheitsmerkmalen ist Ada in der Lage, äußerst zuverlässige und sichere Software zu erstellen.

Anwendungsbereiche:

  • Luft- und Raumfahrt (z.B. Flugzeugsteuerungssysteme)
  • Militär (z.B. Waffensysteme)
  • Eisenbahn (z.B. Zugsteuerungssysteme)
  • Medizintechnik (z.B. medizinische Geräte)
  • Finanzsysteme (z.B. Transaktionsverarbeitungssysteme)

Versionen:

Die wichtigsten Ada-Standards sind:

  • Ada 83
  • Ada 95 (Fügte Objektorientierung hinzu)
  • Ada 2005 (Verbesserte Unterstützung für Echtzeitprogrammierung und parallele Programmierung)
  • Ada 2012 (Erweiterte Unterstützung für Verträge und statische Analyse)

Vorteile:

  • Hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit
  • Gute Wartbarkeit
  • Effiziente Ausführung
  • Eingebaute Unterstützung für Multithreading

Nachteile:

  • Lernkurve kann steil sein
  • Vergleichsweise kleine Community im Vergleich zu populäreren Sprachen wie Java oder Python.